Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie trenne ich Müll richtig?

Was bedeutet Mülltrennung? Um wertvolle Stoffe zu nutzen, muss Müll getrennt werden. Wertstoffe werden vom Restmüll abgesondert, um sie zu recyceln und damit die Umwelt zu schonen. Wie trennt man Müll richtig? Durch Materialtrennung landet Karton im Altpapier, Verpackungen in der gelben Tonne und biologisch abbaubare Abfälle in der Biotonne. Lerne, welche Dinge wohin gehören! Möchtest du mehr erfahren? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Wie trenne ich Müll richtig?
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie trenne ich Müll richtig?

Was gehört in die gelbe Tonne?

1/4
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mülltrennung Grundschule Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 47 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie trenne ich Müll richtig?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Mülltrennung – so geht’s!

Was wir nicht mehr wollen, was kaputt ist oder abgenutzt und verbraucht, werfen wir in den Müll. Die Sachen sind nutzlos geworden und können weg. Stopp, das stimmt nicht so ganz. Natürlich gibt es Dinge, die keinen Nutzen mehr haben und komplett entsorgt werden können, aber viele unserer weggeworfenen Sachen sind wertvoll, weshalb sie auch Wertstoffe genannt werden.

Wenn wir Sachen entsorgen wollen, spielt die Mülltrennung eine große Rolle. Aber warum ist Mülltrennung so wichtig? Was bedeutet Mülltrennung genau und wie trennt man Müll richtig? In dieser Übersicht wird die Mülltrennung für Kinder einfach erklärt.

Was bedeutet Mülltrennung?

Damit wir die wertvollen Stoffe aus dem Müll nutzen können, ist es wichtig, dass wir den Müll trennen. Auf diese Weise werden die Wertstoffe vom nutzlosen Müll, dem Restmüll, getrennt. Sie können dann auf verschiedene Weise wiederverwertet werden, was man Recycling nennt. Das schont die Umwelt und die Ressourcen (noch vorhandenen Rohstoffe) unserer Erde.

Wie trennt man Müll richtig?

Um zu erkennen, welche Wertstoffe sich in unserem Hausmüll befinden, müssen wir einmal genauer hinschauen, was täglich in der Mülltonne landet: Karton, Eierschalen, Papier, Teebeutel, Taschentücher, Glasflaschen, Plastikbecher, Batterien und vieles mehr. Wie oder besser wonach trennt man aber nun den Müll? Das ist ganz einfach erklärt. Wir trennen nach den Materialien, also danach, woraus der Müll besteht, und werfen ihn in die entsprechende Tonne.

Müllentsorgung zu Hause

Hier siehst du eine Liste der Tonnen, die wir zur Mülltrennung zu Hause nutzen:

  • Gelbe Tonne: In die gelbe Tonne oder auch den gelben Sack kommen alle Verpackungen, die aus Plastik oder sogenannten Verbundstoffen, wie Tetrapacks, sind. Außerdem gehören hier auch Metalldeckel und -dosen, Alufolie, Styropor und PET-Flaschen, die pfandfrei sind, hinein. Flaschen, auf die es Pfand gibt, kannst du im Supermarkt zurückgeben. Sie werden wiederverwendet oder entsprechend recycelt.

  • Papiertonne: Hier kommt alles rein, was aus Papier ist. Das können alte Zeichnungen von dir sein, Bastelreste oder auch Zeitschriften. Außerdem kommt in die Papiertonne auch Pappe und Karton, zum Beispiel von Verpackungen. Aus dem so gesammelten Altpapier entsteht zu großen Teilen neues Papier. Das hilft der Umwelt, denn auf diese Weise müssen für neues Papier keine weiteren Bäume gefällt werden.

  • Restmülltonne: Hier kommen all die restlichen Dinge hinein, die nicht wiederverwertet werden können. Dazu gehören Glühlampen, Hygieneartikel, zerbrochenes Geschirr und Trinkgläser sowie Asche, Fotos oder auch altes Spielzeug. Diese Dinge werden nach der Abfuhr in riesigen Anlagen verbrannt.

  • Biotonne: In der Biotonne landet alles, was auch in der Natur verrotten würde. Dazu gehören sämtliche Küchen- und Gartenabfälle, wie Grünschnitt, Laub, Eierschalen, Kaffeefilter und Kleintierstreu. Wenn deine Familie einen Kompost hat, kannst du diese Sachen auch dort entsorgen und bald entsteht daraus neue wertvolle Erde für eure Blumen.

Mülltrennung im Haushalt

Müllentsorgung außerhalb

Nun haben wir schon viel Müll getrennt, aber es bleiben doch noch ein paar Dinge übrig. Was passiert mit den Batterien oder Lackresten, was machen wir mit Glasflaschen und wo entsorgt man eine alte, sperrige Couch? Es gibt noch viele weitere Beispiele, die bei unserer Mülltrennung zu Hause keinen Platz finden. Diese Dinge werden auf andere Weise gesammelt:

  • Sondermüll: In den Sondermüll kommen all die Dinge, die gefährliche oder schädliche Stoffe enthalten und der Umwelt schaden können. Der Sondermüll, zu dem Lack- und Farbreste, Energiesparlampen und auch Batterien gehören, wird von Spezialfirmen gesammelt und dann umweltgerecht weiterverwertet oder entsorgt.

  • Glascontainer: Vielleicht hast du schon einmal Glas im Altglascontainer entsorgt, das klirrt und scheppert ganz schön. Glascontainer stehen an vielen Orten und werden regelmäßig geleert. Hier musst du auf ein paar Dinge achten: Das Glas wird der Farbe nach sortiert – weiß, grün und braun. Außerdem dürfen hier keine Spiegel, Glasscheiben oder Trinkgläser hinein, da sie sich nicht zum Recyceln eignen. Aus dem restlichen Glas können wieder neue Dinge aus Glas hergestellt werden.

  • Sperrmüll: Alles, was aufgrund seiner Größe nicht in der Restmülltonne entsorgt werden kann, kommt auf den Sperrmüll. Hier landen also auch die alte Couch, Holzmöbel oder auch alte Fahrradteile. In der Regel kann man drei- bis sechsmal pro Jahr seinen sperrigen Müll abholen lassen.

In vielen Städten und Gemeinden gibt es außerdem sogenannte Wertstoffhöfe. Hier kann man ebenfalls Müll abgeben, der dort in großen Containern getrennt wird. Damit man weiß, wie dort die Mülltrennung funktioniert, ist auf jedem Container ein Symbol oder Schild angebracht. Auf den Schildern steht dann zum Beispiel: Grünschnitt, Holz, Sperrmüll, Pappe, Metall, Bauschutt und Elektroschrott.

In der folgenden Tabelle zur Mülltrennung siehst du noch einmal ein paar Beispiele für Müll und die entsprechende Entsorgung. Schiebe den grauen Balken nach rechts, um die gesamte Tabelle zu sehen.

Papiertonne Biotonne gelbe Tonne Restmüll Sperrmüll Sondermüll Glascontainer Wertstoffhof
Zeitungen Eierschalen Kunststoffverpackungen Asche Möbel Batterien Einwegflaschen Grünschnitt
Büropapier Grünschnitt Plastikflaschen Hygieneartikel Holz Farbreste Einweggläser Elektroschrott
Karton Laub Joghurtbecher Spielsachen Fahrräder Energiesparlampen Glasbruch Bauschutt
Pappe Kaffeefilter Styropor Textilien Matratzen Altöle Einmachgläser Sperrmüll
Prospekte Blumen Tetrapacks Schuhe Polster Lackreste Flakons Pappe
Papiertüten Essensreste Metalldeckel Staubsaugerbeutel Kinderwagen Medikamente Konservengläser Holz

Vielleicht gibt es in deiner Grundschule auch ein System zur Mülltrennung ­– nun weißt du, wie wichtig dies ist. Wenn du dich genauer über Recycling informieren möchtest, schau dir gerne auch das Video Was passiert mit dem Müll? an. Übungs- und Arbeitsblätter zur Mülltrennung findest du hier im Anschluss, wo du dein neues Wissen gleich ausprobieren kannst.

Teste dein Wissen zum Thema Mülltrennung Grundschule!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wilma und Hummelboldt haben ein großes Picknick gemacht. Nach dem Essen und nach dem Trinken bleibt jede Menge Müll zurück. Sie fragen sich: "Wie trenne ich Müll richtig?" Wilma und Hummelboldt haben bereits gelernt, was mit dem Müll nach dem Wegwerfen passiert. Daher wissen sie auch, dass es verschiedene Methoden gibt, mit Müll umzugehen. Aber warum ist Mülltrennung so wichtig? Nicht alles, was wir wegwerfen, ist unbrauchbar. Es gibt auch sogenannte "Wertstoffe". Das sind wertvolle Teile des Mülls, die wir wiederverwenden und neue Sachen daraus herstellen können. Diese Wiederverwendung nennt man "Recycling". Das schont unsere Umwelt und die Rohstoffe unserer Erde. Wie trennt man Müll richtig? Zuhause hast du normalerweise vier verschiedene Mülltonnen zur Mülltrennung zur Verfügung. Die gelbe Tonne, die Papiertonne, die Restmülltonne und die Biotonne. Es kann gut sein, dass die Tonnen bei dir nicht ganz so aussehen, wie hier dargestellt. Vielleicht ist die Biotonne bei dir zum Beispiel grün? Um herauszufinden, wo was hineinkommt, lohnt es sich, den Müll, beziehungsweise die Materialien, aus denen der Müll besteht, einmal genauer anzusehen. In die gelbe Tonne (manchmal ist es auch nur ein gelber Sack) kommen Verpackungen aus Plastik, Alufolie, Styropor, pfandfreie -Flaschen sowie Tetrapacks hinein. Wichtig ist, dass die Sachen möglichst leer und sauber sind. In die Papiertonne kommt alles, was aus Papier ist. Dazu gehören Zeitungen, Zeitschriften oder Reste vom Basteln sowie Karton von Paketen. Auch hier ist es wichtig, dass das Papier möglichst sauber ist. In die Restmülltonne kommt alles, was NICHT wiederverwertet werden kann. Kaputte Glühlampen, Hygieneartikel, zerbrochenes Geschirr oder auch altes Spielzeug darfst du in die Restmülltonne werfen. Zuletzt bleibt noch die Biotonne übrig. Weißt du, was hier entsorgt werden kann? Hier landet alles, was auch in der Natur verrotten kann. Also Essensreste, Gartenabfälle, Laub, Eierschalen und sogar Kleintierstreu. Vielleicht hat deine Familie einen Kompost im Garten. Dann kannst du die Sachen, die in die Biotonne kommen auch dort entsorgen. Daraus entsteht dann nach einiger Zeit neue, wertvolle Erde für euren Garten. So weit, so gut. Nun gibt es aber auch Müll, den du besser in keine der eben genannten Tonnen werfen solltest. Dazu gehören der Sondermüll, das Altglas und der Sperrmüll. Zum Sondermüll zählen Dinge, die gefährliche oder schädliche Stoffe für dich oder deine Umwelt enthalten. Lack- und Farbreste oder auch Batterien gehören dazu. Sondermüll wird von Spezialfirmen gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Bestimmt hast du schon einmal Altglascontainer am Straßenrand gesehen, oder? Hier können leere Glasflaschen oder Einmachgläser entsorgt werden. Dabei wird das Glas nach Farbe sortiert – weiß, grün und braun. Aber Achtung: Schraubgläser dürfen nur OHNE Deckel eingeworfen werden. Außerdem sollten in die Glascontainer keine Spiegel, Glasscherben oder Trinkgläser geworfen werden, da diese Art von Glas nicht zum Recycling geeignet ist. Zum Sperrmüll gehört all das, was zu groß für die Restmülltonne ist. Dazu zählen alte Möbel oder auch kaputte Fahrradteile. Sperrmüll kann man im Internet beantragen und mehrmals im Jahr abholen lassen. Sooo, jede Menge gelernt. Kannst du Hummelboldt und Wilma helfen? Wie wird hier was entsorgt? Drücke gerne auf Pause und schreibe deine Vorschläge in die Kommentare! Wir fassen nun zusammen, was wir heute gelernt haben. Es ist wichtig, Müll zu trennen, um eine Wiederverwendung von Rohstoffen zu ermöglichen. Zuhause kannst du deinen Müll in verschiedenen Tonnen entsorgen. Plastik kommt zum Beispiel in die gelbe Tonne, Altpapier in die Papiertonne. Müll, der nicht wiederverwertet werden kann, kommt in die Restmülltonne und Essensreste in die Biotonne. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, entsprechenden Müll als Sondermüll oder Sperrmüll zu entsorgen, oder auch in den Altglascontainer zu werfen. Na siehst du: wenn wir alle auf unsere Umwelt und den Müll, den wir produzieren, achten, können wir auch in Zukunft an so schönen Orten wie hier picknicken. Gut gemacht!

Wie trenne ich Müll richtig? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie trenne ich Müll richtig? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Einige Sachen, die wir wegwerfen, können wiederverwertet werden.

    Lösung

    Mülltrennung ist sehr wichtig: Es gibt wertvolle Teile des Mülls, aus denen neue Sachen hergestellt werden können.

  • Tipps

    Essensreste werden auch als Biomüll bezeichnet.

    Vielleicht kennst du keine gelbe Tonne, sondern einen gelben Sack: In einigen Gebieten wird Plastik in einem gelben Sack gesammelt.

    Lösung

    So entsorgst du richtig:

    • gelbe Tonne / gelber Sack: Plastiktüte, Tetrapack
    • Papiertonne: Bastelpapier, Zeitung
    • Restmülltonne: altes Spielzeug, Glasscherben
    • Biotonne: Pflanzenreste, Eierschalen

  • Tipps

    Die meisten Haushalte in Deutschland haben Tonnen für Restmüll, Papier, Plastik und Biomüll.

    Achtung: Schadstoffe und große Möbelteile kommen nicht in eine Hausmülltonne.

    Lösung

    Es gibt verschiedene Mülltonnen:

    • eine gelbe Tonne / einen Sack für den Plastikmüll,
    • eine blaue Tonne für das Papier,
    • eine schwarze Tonne für den Restmüll und
    • eine braune/grüne Tonne für den Biomüll.

    Es gibt noch andere Arten von Müll:

    • Sondermüll für schädliche Stoffe,
    • Altglas und
    • Sperrmüll für Möbel.

  • Tipps

    Alles, was zu groß für die Restmülltonne ist:

    1. Die Abholung wird im Internet beantragt.
    2. Dann wird dieser Müll zu Hause abgeholt.

    In den Glascontainer gehört nur Glas. Also werden dort keine Plastik- oder Aluverschlüsse eingeworfen.

    Lösung

    Sonndermüll wie Schadstoffe werden von Spezialfirmen umweltgerecht entsorgt, zum Beispiel:

    • Farbreste
    • Batterien

    Sperrmüll wird in manchen Regionen zu Hause abgeholt, zum Beispiel:

    • alte Möbel
    • ein kaputter Koffer

    Altglas bitte ohne Deckel wegwerfen und nach Farben getrennt, zum Beispiel:

    • Glasflaschen

  • Tipps

    Recycling bedeutet, dass etwas Gebrauchtes zu etwas Neuem umgewandelt wird.

    Lösung

    Beim Recycling wird Müll wiederverwendet.
    Dabei wird etwas Gebrauchtes zu etwas Neuem umgewandelt.

  • Tipps

    Aus Farbresten kann nichts Neues entstehen.

    Lösung

    Mülltrennung ist wichtig, um Rohstoffe wiederverwenden zu können:

    • Kaputte Glasflaschen werden eingeschmolzen. Daraus wird neues Glas hergestellt.
    • Papierreste und alte Zeitungen werden aufbereitet und es entsteht Recyclingpapier.
    • Aus dem Biomüll wird wertvolle Erde für den Garten hergestellt.

    Achtung: Alte Farbreste und Lacke dürfen nicht ins Waschbecken oder die Toilette gegossen werden! Sie müssen speziell entsorgt werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.694

Lernvideos

37.149

Übungen

32.384

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden